Kanal
:
Allemand[modifier le wikicode]
Étymologie[modifier le wikicode]
- Du latin canalis.
Nom commun [modifier le wikicode]
Cas | Singulier | Pluriel |
---|---|---|
Nominatif | der Kanal | die Kanäle |
Accusatif | den Kanal | die Kanäle |
Génitif | des Kanals | der Kanäle |
Datif | dem Kanal | den Kanälen |
Kanal masculin
Diminutifs[modifier le wikicode]
Synonymes[modifier le wikicode]
voie d’eau
conduit
Dérivés[modifier le wikicode]
- Ablüftungskanal
- Abflusskanal
- Abwasserkanal
- Abzugskanal
- Ansaugkanal
- Ärmelkanal
- Bewässerungskanal
- Blechkanal
- Darmkanal
- den Kanal voll haben
- Donaukanal
- Eiskanal
- Entwässerungskanal
- Fernsehkanal
- Geburtskanal
- Heimatkanal
- Infokanal
- Informationskanal
- Ionenkanal
- Kabelkanal
- Kaiser-Wilhelm-Kanal
- Kanal von Korinth
- Kanalabgabe
- Kanalantenne
- Kanalarbeiter, Kanalarbeiterin
- Kanalbau
- Kanalbett
- Kanalbrücke
- Kanaldatenbank
- Kanaldeckel
- Kanaldurchstich
- Kanalerneuerung
- Kanalfernsehuntersuchung
- Kanalgas
- Kanalgebühr
- Kanalgitter
- Kanalinsel
- kanalisieren
- Kanalratte
- Kanalschleuse
- Kanalinspektion
- Kanalisation
- Kanalnetz
- Kanalraster
- Kanalsanierung
- Kanalschalter
- Kanalschwimmen
- Kanalschwimmer
- Kanalsystem
- Kanalwaage
- Kanalwähler
- Kanalwartung
- Kanalzone
- Kommunikationskanal
- Kulturkanal
- Kunststoffkanal
- Marchfeldkanal
- Nachrichtenkanal
- Nord-Ostsee-Kanal
- Panamakanal
- Pornokanal
- Radiokanal
- Regenwasserkanal
- Rheinkanal
- Rückenmarkskanal
- Schiffskanal
- Schmutzwasserkanal
- Seitenkanal
- Spinalkanal
- Spreekanal
- Streukanal
- Suezkanal
- TV-Kanal
- Übertragungskanal
- Verdauungskanal
- Windkanal
Prononciation[modifier le wikicode]
- (Région à préciser) : écouter « Kanal [Prononciation ?] »
- Allemagne (Berlin) : écouter « Kanal [Prononciation ?] »