Politik
:
Allemand[modifier le wikicode]
Étymologie[modifier le wikicode]
Nom commun [modifier le wikicode]
Cas | Singulier | Pluriel |
---|---|---|
Nominatif | die Politik | die Politiken |
Accusatif | die Politik | die Politiken |
Génitif | der Politik | der Politiken |
Datif | der Politik | den Politiken |
Politik \po.li.ˈtiːk\ féminin
- Politique.
- Interresieren Sie sich für Politik, Herr Braun?
- Vous interressez-vous à la politique, monsieur Braun ?
- Ich unterstütze die Politik unserer Regierung nicht.
- Je ne soutiens pas la politique de notre gouvernement.
Josef nannte zahlreiche Themen, die angegangen werden müssten: bezahlbarer Wohnraum, Zugang zu guter kostenloser Bildung, (...) Zudem wolle er Menschen für die Politik zurückgewinnen, die sich von der Demokratie abgewandt hätten.
— ((RND/nis mit dpa), « Neuer Oberbürgermeister in Frankfurt: Warum dieses Foto historisch ist », dans RedaktionsNetzwerk Deutschland, 15 mai 2023 [texte intégral])- Josef a cité de nombreux sujets qui doivent être abordés : le logement abordable, l’accès à une éducation gratuite de qualité, (...) Il souhaite en outre reconquérir pour la politique des personnes qui se sont détournées de la démocratie.
- Interresieren Sie sich für Politik, Herr Braun?
Dérivés[modifier le wikicode]
politique
- Abfallpolitik
- Absatzpolitik
- Abschreckungspolitik
- Afrikapolitik
- Afterpolitik
- Agrarpolitik
- Agrarstrukturpolitik
- Alltagspolitik
- Anti-Terror-Politik
- Apartheidpolitik
- Arbeitsmarktpolitik
- Assimilationspolitik
- Asylpolitik
- Atompolitik
- Ausgabenpolitik
- Ausgleichspolitik
- Außenpolitik
- Austeritätspolitik
- Autarkiepolitik
- Balkanpolitik
- Barbarenpolitik
- Baupolitik
- Beschäftigungspolitik
- Bevölkerungspolitik
- Bildungspolitik
- Blockadepolitik
- Bundespolitik
- Bündnispolitik
- Cannabis-Politik
- Corona-Politik
- Desperadopolitik
- Deutschlandpolitik
- Diskontpolitik
- Distributionspolitik
- Dividendenpolitik
- Drogenpolitik
- Ein-Kind-Politik
- Einkaufspolitik
- Einstellungspolitik
- Einwanderungspolitik
- Energiepolitik
- Entspannungspolitik
- Entwicklungshilfepolitik
- Entwicklungspolitik
- Erfüllungspolitik
- Ethnopolitik
- EU-Politik
- Europapolitik
- Exportpolitik
- Familienpolitik
- Filmpolitik
- Finanzpolitik
- Firmenpolitik
- Fischereipolitik
- Fiskalpolitik
- Flüchtlingspolitik
- Frauenpolitik
- Friedenspolitik
- Geldpolitik
- Geopolitik
- Geschäftspolitik
- Gesellschaftspolitik
- Gesundheitspolitik
- Gewaltpolitik
- Grenzzaunpolitik
- Großmachtpolitik
- Handelspolitik
- Haushaltspolitik
- Heiratspolitik
- Hinterzimmerpolitik
- Hochschulpolitik
- Informationspolitik
- Imperialpolitik
- Innenpolitik
- Integrationspolitik
- Interessenpolitik
- Irak-Politik
- Iran-Politik
- Isolierungspolitik
- Jugendpolitik
- Kaderpolitik
- Kanonenbootpolitik
- Kinderpolitik
- Kirchenpolitik
- Kirchturmpolitik
- Klimapolitik
- Kolonialpolitik
- Kolonisierungspolitik
- Kommunalpolitik
- Kommunikationspolitik
- Kontrahierungspolitik
- Konvergenzpolitik
- Kriegspolitik
- Kulturpolitik
- Landespolitik
- Landwirtschaftspolitik
- Linkspolitik
- Lohnpolitik
- Lombardpolitik
- Machtpolitik
- Machtpolitik
- Markenpolitik
- Marketingpolitik
- Medienpolitik
- Migrationspolitik
- Militärpolitik
- Mindestreservenpolitik
- Müllpolitik
- Netzpolitik
- Nichtanerkennungspolitik
- Notenbankpolitik
- Null-Toleranz-Politik
- Obstruktionspolitik
- Offenmarktpolitik
- Ordnungspolitik
- Ostpolitik
- Parteipolitik
- Parteipolitik
- Personalpolitik
- Planungspolitik
- Politiker, Politikerin
- politikfähig
- politisch
- politisieren
- politisierend
- politökonomisch
- Preispolitik
- Preispolitik
- Produktpolitik
- Raumfahrtpolitik
- Realpolitik
- Rechtspolitik
- Rediskontpolitik
- Reformpolitik
- Reichspolitik
- Ruhrpolitik
- Schaufensterpolitik
- Schaukelpolitik
- Schulpolitik
- Sicherheitspolitik
- Sicherheitspolitik, Sicherheits-Politik
- Sozialpolitik
- Sparpolitik
- Sportpolitik
- Steuerpolitik
- Tagespolitik
- Technologiepolitik
- Tourismuspolitik
- Umweltpolitik
- UNO-Politik
- Unterdrückungspolitik
- Unternehmenspolitik
- US-Politik
- Verbraucherpolitik
- Vergeltungspolitik
- Verkaufspolitik
- Verkehrspolitik
- Verteidigungspolitik
- Verteidigungspolitik
- Vier-Säulen-Politik
- Vogel-Strauß-Politik
- Wachstumspolitik
- Währungspolitik
- Weltpolitik
- Weltraumpolitik
- Wettbewerbspolitik
- Wirtschaftspolitik
- Wissenschaftspolitik
- Zensurpolitik
- Zuwanderungspolitik
Prononciation[modifier le wikicode]
- Berlin : écouter « Politik [poliˈtiːk] »
- Berlin : écouter « Politik [poliˈtiːk] »
Sources[modifier le wikicode]
- Duden, Bibliographisches Institut GmbH, Berlin Politik → consulter cet ouvrage
- DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, 1961-1977 → consulter cet ouvrage
- Cette page utilise des informations de l’article du Wiktionnaire en allemand, sous licence CC BY-SA 4.0 : Politik. (liste des auteurs et autrices)
Bibliographie[modifier le wikicode]
- Larousse - dictionnaire Allemand/Français - Français/Allemand, éd. 1958, p 630.
- Harrap’s – Bordas dictionnaire Allemand/Français, éd. 1997, p 226.
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: Politik. ISBN 3-423-03358-4.