gehen
Allemand[modifier le wikicode]
Étymologie[modifier le wikicode]
- Du moyen haut-allemand gān, gēn, du vieux haut allemand gān, gēn, du proto-germanique *gāną, ultimement de l’indo-européen *ǵʰeh₁- (« partir »). Cognat du néerlandais gaan, du bas allemand gan, gahn, de l’anglais go, du suédois et du danois gå.
- Ce mot dénote une supplétion car son étymologie est distincte de celles de ging et de gegangen.
Verbe [modifier le wikicode]
Mode ou temps |
Personne | Forme |
---|---|---|
Présent | 1re du sing. | ich gehe |
2e du sing. | du gehst | |
3e du sing. | er geht | |
Prétérit | 1re du sing. | ich ging |
Subjonctif II | 1re du sing. | ich ginge |
Impératif | 2e du sing. | geh!, gehe! |
2e du plur. | geht! gehet! | |
Participe passé | gegangen | |
Auxiliaire | sein | |
voir conjugaison allemande |
gehen \ˈɡeː.ən\ ou \ˈɡeː.hən\ (voir la conjugaison)
- Aller à pied.
Wohin geht ihr?
- Où allez-vous ?
- Marcher.
Sie hat versucht zu gehen.
- Elle a essayé de marcher.
- Partir.
Als Maria kam, war Peter bereits gegangen.
- Quand Maria arriva, Peter était déjà parti.
Als sie ihre Mutter (mit ihren Wünschen) konfrontierte, stand diese vom Tisch auf und sagte "Ich wünsche dir ein schönes Leben, ohne mich" und ging.
— (Lisa Breit, « Mama, Papa, es ist aus! », dans Der Standard, 23 mars 2022 [texte intégral])- Lorsqu'elle a confronté sa mère (avec ses demandes), celle-ci s'est levée de la table et a dit "Je te souhaite une belle vie, sans moi" et est partie.
- Aller faire quelque chose.
Ich gehe einkaufen.
- Je vais faire les courses.
- Fonctionner, marcher.
Die Uhr geht nicht.
- La montre ne fonctionne pas.
Das geht nicht.
- Ça ne marche pas / Ça ne va pas.
- Marcher, réaliser son action génétique.
Das Telefon ging.
- Le téléphone sonna.
- Se vendre, partir.
Der dritte Band der Memoiren von Effenberg geht nicht mehr so gut.
- Le troisième tome des mémoires d’Effenberg ne part plus si bien.
- Mener, s’étendre, aller.
Die Hauptstraße geht bis zum Bahnhof.
- La rue principale va jusqu’à la gare.
Unser Garten geht bis zu den Bäumen da hinten.
- Notre jardin va jusqu’aux arbres là-bas derrière.
- (impersonnel) Aller, se porter, ça va. suivi du datif
Wie geht es dir? Es geht mir gut, danke. ou Wie geht's dir? Es geht mir gut, danke.
- Comment vas-tu ? (comment ça va pour toi ?) Je vais bien, merci (Ça va bien pour moi, merci).
Dem Mädchen geht es gut.
- La fille va bien. - (Wie geht's est la contraction de Wie geht es.)
- Durer.
Der Streit geht seit Jahren.
- La dispute dure depuis des années.
- (Cuisine) Lever pour la pâte.
Der Teig muss noch gehen.
- La pâte doit encore lever.
- Être attribué (victoire, suffrage, etc.)
106 von 199 Mandaten gehen an Direktkandidaten – und die Wahlkreise sind so zugeschnitten, dass sich die Opposition schwerer damit tut, in Städten mit ländlichem Umland diese Mandate zu gewinnen.
— (Gregor Mayer, « Triumph für Viktor Orbán in Ungarn », dans Der Standard, 03 avril 2022 [texte intégral])- 106 des 199 mandats sont attribués à des candidats directs - et les circonscriptions électorales sont découpées de telle sorte que l'opposition a plus de mal à remporter ces mandats dans les villes à la périphérie rurale.
Notes[modifier le wikicode]
Le verbe gehen se conjugue avec l’auxiliaire sein pour former les temps composés de la voix active.
Synonymes[modifier le wikicode]
Aller à pied :
Partir :
Fonctionner, aller :
- funktionieren, intakt sein, laufen
Se vendre, partir :
Mener, s’étendre, aller :
Durer :
Antonymes[modifier le wikicode]
Aller à pied :
Partir :
Fonctionner, marcher :
- kaputt sein
Marcher, réaliser son action génétique :
- unmöglich sein
Se vendre, partir :
- ein Ladenhüter sein
Dérivés[modifier le wikicode]
- abgehen (partir de quelque chose), (se détacher de quelque chose)
- abwärts gehen
- alles unter sich gehen lassen
- als jemand gehen
- am Stock gehen
- an Bord gehen
- an den Start gehen
- an die Arbeit gehen
- an die Börse gehen
- an die Decke gehen
- an die (frische) Luft gehen
- an etwas gehen
- an etwas zugrunde gehen
- an jemandes Adresse gehen
- an Land gehen
- angehen (s'allumer), (s'opposer)
- ans Eingemachte gehen
- ans Limit gehen
- ans Netz gehen
- ans Telefon gehen
- anschaffen gehen
- Arm in Arm gehen
- auf Abstand gehen
- auf Anschaffe gehen
- auf Brautschau gehen
- auf dem Zahnfleisch gehen
- auf den Strich gehen
- auf die Barrikaden gehen
- auf die Hüften gehen
- auf die Psyche gehen
- auf die Jagd gehen
- auf die Palme gehen
- auf die 50 gehen
- auf die Straße gehen
- auf die Toilette gehen
- auf die Walz gehen
- auf Distanz gehen
- auf Freiersfüßen gehen
- auf große Fahrt gehen
- auf jemanden gehen
- auf jemandes Kappe gehen
- auf jemandes Konto gehen
- auf jemandes Kosten gehen
- auf jemandes Rechnung gehen
- auf keine Kuhhaut gehen
- auf Konfrontationskurs gehen
- auf Leben und Tod gehen
- auf Montage gehen
- auf Nummer sicher gehen
- auf Reisen gehen
- auf sein Zimmer gehen
- auf Sendung gehen
- auf Tauchstation gehen
- auf Tournee gehen
- auf Trallafitti gehen
- auf Tuchfühlung gehen
- auf und ab gehen
- auf Wanderschaft gehen
- aufgehen (se lever), (s'ouvrir), (se réaliser)
- aufs Ganze gehen
- aufs Klo gehen
- aufwärts gehen
- ausgehen (sortir), (tomber)
- auseinandergehen
- bankrott gehen
- begehen (commettre)
- dabei gehen
- danebengehen
- darangehen
- dazwischengehen
- draufgehen
- durchgehen (passer à travers), (adopter), (durer)
- durcheinandergehen
- eingehen (mourir (plante ou animal))
- einhergehen (s'accompagner), (se combiner)
- emporgehen
- entgehen (échapper)
- entgegengehen
- entlanggehen
- entzweigehen
- (sich) ergehen
- fehlgehen
- fortgehen
- fremdgehen
- Gang (couloir)
- Gehen
- Gehgips
- Gehhilfe
- Gehrock (redingote)
- Gehwagen
- gut gehen
- heimgehen
- hergehen
- herangehen
- herausgehen (sortir)
- herumgehen
- heruntergehen
- herübergehen
- hervorgehen
- hinabgehen
- hinaufgehen
- hinausgehen (sortir)
- hineingehen (entrer)
- hintergehen
- hinübergehen
- hinweggehen
- hinuntergehen
- hochgehen
- irregehen
- kaputtgehen
- klargehen
- langgehen
- längsgehen
- losgehen ('en aller), (foncer)
- mitgehen
- nachgehen
- nahegehen
- niedergehen (tomber), (s'abattre), (atterrir)
- pleite gehen
- rangehen
- raufgehen
- rausgehen
- reingehen
- rübergehen
- rumgehen
- runtergehen
- schiefgehen
- spazieren gehen (aller se promener)
- tot gehen
- übergehen
- umgehen (traiter), (gérer), (esquiver), (contourner), (s'agir de)
- untergehen
- vergehen (passer), (disparaître)
- verloren gehen
- vonstatten gehen
- vorgehen (avancer)
- vorangehen
- vorausgehen
- vorbeigehen
- vorübergehen
- weggehen (partir), (quitter)
- weitergehen (poursuivre), (continuer)
- zergehen
- zugehen (aller vers)
- zugrundegehen
- zurückgehen (retourner), (revenir)
- zusammengehen
Proverbes et phrases toutes faites[modifier le wikicode]
- ah geh
- auf geht’s
- der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht
- Freunde in der Not gehen hundert auf ein Lot, Freunde in der Not gehen tausend auf ein Lot
- geh mit Gott, aber geh
- Liebe geht durch den Magen
- der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen
- wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen
Forme de verbe [modifier le wikicode]
gehen \ˈɡeː.ən\
- Première personne du pluriel du présent de l’indicatif de gehen.
- Troisième personne du pluriel du présent de l’indicatif de gehen.
Prononciation[modifier le wikicode]
- \ˈɡeː.ən\ (standard)
- \ˈɡeː.hən\
- (Région à préciser) : écouter « gehen [ˈɡeːən] »
- Allemagne (Berlin) : écouter « gehen [ˈɡeːən] »
- Allemagne (Berlin) : écouter « gehen [Prononciation ?] »
- Allemagne (Berlin) : écouter « gehen [Prononciation ?] »
- (Allemagne) : écouter « gehen [ˈɡeːən] »
- Bavière : écouter « gehen [ˈɡeːən] »
Références[modifier le wikicode]
- DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, 1961-1977 → consulter cet ouvrage
- Duden : gehen
Catégories :
- allemand
- Mots en allemand issus d’un mot en moyen haut-allemand
- Mots en allemand issus d’un mot en vieux haut allemand
- Mots en allemand issus d’un mot en proto-germanique
- Étymologies en allemand incluant une reconstruction
- Supplétions en allemand
- Lemmes en allemand
- Verbes en allemand
- Exemples en allemand
- Verbes impersonnels en allemand
- Mots suivis du datif en allemand
- Lexique en allemand de la cuisine
- Verbes en allemand à auxiliaire sein
- Formes de verbes en allemand
- Verbes forts en allemand