König
Allemand[modifier le wikicode]
Étymologie[modifier le wikicode]
- Du vieux haut-allemand kuning.
Nom commun [modifier le wikicode]
Cas | Singulier | Pluriel |
---|---|---|
Nominatif | der König | die Könige |
Accusatif | den König | die Könige |
Génitif | des Königs ou Königes |
der Könige |
Datif | dem Köning ou Köninge |
den Königen |
König \ˈkøːnɪç\ ou \ˈkøːnɪk\ masculin (pour une femme, on dit : Königin)
- Roi.
Nach vielen Jahren auf dem Thron dankte der König zugunsten seines Sohnes ab.
- Après de nombreuses années sur le trône, le roi abdiqua en faveur de son fils.
- (Cartes à jouer) Roi.
Den König kann mann nur mit einem Ass derselben Farbe oder mit einer Trumpfkarte stechen.
- On ne peut couper le roi qu’avec un as de la même couleur ou avec une carte d’atout.
- (Échecs) Roi, pièce du jeu d’échecs.
- Exemple d’utilisation manquant. (Ajouter)
Dérivés[modifier le wikicode]
- Alpenkönig (roi des Alpes)
- Ausbrecherkönig
- Bayernkönig (roi bavarois), (roi de Bavière)
- Bourbonenkönig
- Bürgerkönig (roi citoyen), (Louis-Philippe Ier)
- Christkönig (Christ-roi)
- Dreikönig (Épiphanie)
- Dreikönigsfest (fête des rois mages), (Épiphanie)
- Eichelkönig
- Einbrecherkönig
- Erlkönig (roi des aulnes)
- Feenkönig
- Frankenkönig (roi franc)
- Froschkönig
- Gangsterkönig (roi des gangsters)
- Gegenkönig
- Germanenkönig (roi germanique)
- Grünflügel-Königssittich
- Grünkönig
- Herzkönig (roi de cœur)
- Hethiterkönig
- Karokönig
- König der Tiere (roi des animaux)
- königlich (royal(e))
- Königreich (royaume)
- Königsangriff
- Königsbauer
- königsblau (bleu-roi)
- Königsburg
- Königsfamilie (famille royale)
- Königsfarn
- Königsfasan
- Königsflügel
- Königsgalerie
- Königsgambit
- Königsgeier
- Königsgeschlecht
- Königshaus (maison royale)
- Königshof
- königsindisch
- Königsindisch
- Königsinschrift
- Königskerze (molène), (bouillon blanc)
- Königskind
- Königsklasse
- Königskobra (cobra royal)
- Königskrone (couronne royale)
- Königskuchen (galette des rois)
- Königsläufer
- Königsmacher (faiseur de roi)
- Königsmord
- Königspaar (couple royal)
- Königspalast (palais royal)
- Königspalme
- Königspilz (bolet royal)
- Königsplatz
- Königsporträt (portrait royal)
- Königsschießen
- Königsschloss
- Königssee
- Königssittich
- Königssohn
- Königsspringer
- Königsthron
- Königstiger
- Königstochter
- königstreu
- Königsturm
- Königswasser
- Königswürde
- Königszug
- Königtum
- Kreuzkönig
- Langobardenkönig
- Lottokönig
- Marionettenkönig
- Metallkönig
- Operettenkönig (roi d'opérette)
- Ostgotenkönig (roi ostrogoth)
- Partherkönig
- Pikkönig
- Preußenkönig (roi de Prusse)
- Rattenkönig
- Rosenkönig
- Rotkönig
- Schattenkönig
- Schellenkönig
- Schlagerkönig
- Schneckenkönig
- Schneekönig (troglodyte mignon)
- Schützenkönig
- Seekönig
- Sonnenkönig (Roi-Soleil)
- Spritkönig
- Thai-König (roi de Thaïlande)
- Thüringerkönig (roi de Thuringe)
- Torschützenkönig
- Treffkönig
- Trumpfkönig
- Vizekönig (vice-roi)
- Wachtelkönig (râle des genêts)
- Walzerkönig (roi de la valse)
- Wanderkönig
- Wappenkönig
- Winterkönig (roi de l'hiver), (Frédéric V du Palatinat)
- Zaunkönig (troglodyte mignon)
- Zwergenkönig
Proverbes et phrases toutes faites[modifier le wikicode]
- gebt dem König, was des Königs ist
- immer bleibt der Affe ein Affe – werd’ er selbst König oder Pfaffe
- Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige
- unter den Blinden ist der Einäugige König
Prononciation[modifier le wikicode]
- (Allemagne) : écouter « König [ˈkøːnɪç] »
- Berlin : écouter « König [ˈkøːnɪk] »
- Berlin : écouter « König [ˈkøːnɪç] »