Ordnung
Allemand[modifier le wikicode]
Étymologie[modifier le wikicode]
- (XIe siècle). Du moyen haut-allemand ordenunge et du vieux haut allemand ordinunga. [1]
- Dérivé de ordnen avec le suffixe -ung.
Nom commun [modifier le wikicode]
Cas | Singulier | Pluriel |
---|---|---|
Nominatif | die Ordnung \ɔʁd.nʊŋ\ |
die Ordnungen \ɔʁd.nʊŋən\ |
Accusatif | die Ordnung \ɔʁd.nʊŋ\ |
die Ordnungen \ɔʁd.nʊŋən\ |
Génitif | der Ordnung \ɔʁd.nʊŋ\ |
der Ordnungen \ɔʁd.nʊŋən\ |
Datif | der Ordnung \ɔʁd.nʊŋ\ |
den Ordnungen \ɔʁd.nʊŋən\ |
Ordnung \ɔʁd.nʊŋ\ féminin
- Ordre (par opposition au désordre).
- Bring doch bitte dein Zimmer in Ordnung.
- Mets donc de l’ordre dans ta chambre, s’il te plait.
- Alles ist in Ordnung!
- Tout est en règle !
- Es ist alles in Ordnung.
- Tout est pour le mieux.
- in Ordnung halten.
- Tenir en ordre.
- zur Ordnung rufen.
- Rappeler à l'ordre.
- Ordnung schaffen.
- Mettre de l'ordre.
- für Ordnung sorgen.
- Maintenir l'ordre.
- Das werde ich schon in Ordnung bringen.
- J'y mettrai bon ordre.
- Geht in Ordnung!
- Entendu !
- Der Ordnung halber.
- Pour le bon ordre.
- Bring doch bitte dein Zimmer in Ordnung.
- (Biologie) Ordre (au sens de taxon utilisé pour la classification des espèces vivantes).
- Die Nager sind eine Ordnung der Säugetiere.
- Les rongeurs sont un ordre des mammifères.
- Die Nager sind eine Ordnung der Säugetiere.
Antonymes[modifier le wikicode]
Ordre (1) :
Dérivés[modifier le wikicode]
- Anordnung (disposition)
- Bauordnung
- Benutzungsordnung
- Betriebsordnung
- Brandschutzordnung
- Einordnung (classement)
- Geschäftsordnung
- Gesellschaftsordnung
- Größenordnung
- Grundordnung
- Handwerksordnung
- Hausordnung
- Kleiderordnung
- Nachkriegsordnung
- Neuordnung
- Ordnungsamt (police municipale)
- ordnungsbedürftig
- ordnungsbeflissen
- Ordnungsdienst
- Ordnungsfanatiker, Ordnungsfanatikerin
- Ordnungsgeld
- ordnungsgemäß (réglementaire)
- Ordnungshaft
- ordnungshalber (pour la forme)
- Ordnungshüter
- ordnungsliebend
- Ordnungsmittel
- Ordnungspolitik
- Ordnungsprinzip
- Ordnungsruf
- Ordnungssinn
- Ordnungsvorschrift
- Ordnungswahn
- ordnungswidrig (irrégulier)
- Ordnungswidrigkeit
- Ordnungswille
- Ordnungszahl (nombre ordinal)
- Ordnungszwang
- Parkordnung
- Prisenordnung
- Prozessordnung
- Rangordnung
- Rechtsordnung
- Schlachtordnung
- Schutzordnung
- Spielordnung
- Straßenverkehrsordnung
- Studienordnung
- Tagesordnung (ordre du jour)
- Tischordnung
- Unterordnung
- Verfassungsordnung
- Verordnung (réglement, ordonnance)
- Wirtschaftsordnung
Proverbes et phrases toutes faites[modifier le wikicode]
- Ordnung ist das halbe Leben (Être organisé rend la vie plus facile)
- Ordnung muss sein (Il faut de l'ordre)
Prononciation[modifier le wikicode]
- Autriche : écouter « Ordnung [ɔʁd.nʊŋ] »
- Allemagne : écouter « Ordnung [ˈɔʁd.nʊŋ] »
Références[modifier le wikicode]
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „ordnen“.
Sources[modifier le wikicode]
- Duden, Bibliographisches Institut GmbH, Berlin Ordnung → consulter cet ouvrage
- DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, 1961-1977 → consulter cet ouvrage
- Cet article utilise des informations de l’article du Wiktionnaire en allemand, sous licence CC BY-SA 3.0 : Ordnung.
Bibliographie[modifier le wikicode]
- Larousse - dictionnaire Allemand/Français - Français/Allemand, éd. 1958, p 621.
- Harrap’s – Bordas dictionnaire Allemand/Français, éd. 1997, p 218.