Kunst
:
Allemand[modifier le wikicode]
Étymologie[modifier le wikicode]
- Référencé depuis le IXe siècle. Du vieux haut allemand chunst et vieux haut allemand kunst, du moyen haut-allemand kunst. Apparenté à können, pouvoir, et kennen, connaître.
Nom commun [modifier le wikicode]
Cas | Singulier | Pluriel |
---|---|---|
Nominatif | die Kunst | die Künste |
Accusatif | die Kunst | die Künste |
Génitif | der Kunst | der Künste |
Datif | der Kunst | den Künsten |
Kunst \kʊnst\ féminin
- Art.
- Die moderne Kunst.
- L’art moderne.
- Die moderne Kunst.
- Savoir-faire, art.
- Die Kunst dieses Goldschmieds ist eine wahre Pracht.
- Le savoir-faire de ce forgeron est véritablement magnifique.
- Die Kunst dieses Goldschmieds ist eine wahre Pracht.
- (Dans des composés) Artificiel, synthétique.
- Kunstfaser, Kunstherz.
- Fibre synthétique, cœur artificiel.
- Kunstfaser, Kunstherz.
Antonymes[modifier le wikicode]
Savoir-faire :
Artificiel :
Dérivés[modifier le wikicode]
- Aktionskunst
- Altkunst
- Ausdruckskunst
- Baukunst
- Beschaffungskunst
- Beutekunst
- Bildhauerkunst
- Buchkunst
- Digitalkunst
- Erwerbskunst
- Fahrkunst
- Filmkunst
- Gegenwartskunst
- Graffiti-Kunst
- Heilkunst
- Hindukunst
- Ingenieurskunst
- Jagdkunst
- Kampfkunst
- Kinokunst
- Kleinkunst (petit spectacle)
- Kochkunst
- Kriegskunst
- Kunstakademie
- Kunstaktion
- Kunstauktion
- Kunstamt
- Kunstanschauung
- Kunstansicht
- Kunstanspruch
- Kunstauffassung
- Kunstauktion
- Kunstausdruck
- Kunstausstellung
- Kunstausübung
- Kunstbahnhof
- kunstbeflissen
- Kunstbetrachtung
- Kunstbetrieb
- Kunstbuch
- Kunstdepot
- Kunstdruck
- Kunstdünger (engrais chimique)
- künsteln
- Kunstfälschung
- Kunstfaser
- kunstfertig
- Kunstfertigkeit
- Kunstfliegen
- Kunstflieger, Kunstfliegerin
- Kunstflug
- Kunstförderer, Kunstfördererin
- Kunstforum
- Kunstfreiheit
- Kunstgalerie
- Kunstgenuss
- Kunstgeschichte
- Kunstgewerbe
- Kunsthalle
- Kunsthandel
- Kunsthändler, Kunsthändlerin
- Kunsthandwerk
- Kunstherz
- Kunstkalender
- Kunstkammer
- Kunstkritik
- Kunstlauf
- Kunstleder
- Kunstlehrer, Kunstlehrerin
- Künstler
- künstlerisch
- künstlich
- Kunstlicht
- kunstliebend
- Kunstliebhaber, Kunstliebhaberin
- Kunstlied
- kunstlos
- Kunstluft
- Kunstmaler, Kunstmalerin
- Kunstmarkt
- Kunstmuseum
- Kunstname
- Kunstschnee
- Kunststoff
- kunststopfen
- Kunststück
- Kunstraub
- Kunstsammler, Kunstsammlerin
- Kunstsammlung
- Kunstschatz
- Kunstschule
- kunststopfen
- Kunststück
- Kunsttheorie
- Kunsttischler
- Kunstturnen
- Kunstunterricht
- Kunstverein
- Kunstverkauf
- kunstvoll
- Kunstwelt
- Kunstwerk
- Kunstwissenschaft
- Kunstwoche
- Kunstwort
- Lackkunst
- Laienkunst
- Lebenskunst
- Liebeskunst
- Lichtkunst
- Malkunst
- Metallkunst
- Raubkunst
- Reitkunst
- Schreibkunst
- Spielkunst
- Sprachkunst
- Staatskunst
- Steuermannskunst
- Tonkunst
- Überredungskunst
- Wasserkunst
- Webkunst
- Wortkunst
- Zeichenkunst
Prononciation[modifier le wikicode]
- (Région à préciser) : écouter « Kunst [kʊnst] » ,
- Autriche : écouter « Kunst [kʊnst] »
- (Région à préciser) : écouter « Kunst [Prononciation ?] »