Bekannter
Allemand[modifier le wikicode]
Étymologie[modifier le wikicode]
Nom commun [modifier le wikicode]
Déclinaison forte | |||
---|---|---|---|
Cas | Singulier | Pluriel | |
Masculin | Féminin | ||
Nominatif | Bekannter | Bekannte | Bekannte |
Accusatif | Bekannten | Bekannte | Bekannte |
Génitif | Bekannten | Bekannter | Bekannter |
Datif | Bekanntem | Bekannter | Bekannten |
Déclinaison faible | |||
Cas | Singulier | Pluriel | |
Masculin | Féminin | ||
Nominatif | der Bekannte | die Bekannte | die Bekannten |
Accusatif | den Bekannten | die Bekannte | die Bekannten |
Génitif | des Bekannten | der Bekannten | der Bekannten |
Datif | dem Bekannten | der Bekannten | den Bekannten |
Déclinaison mixte | |||
Cas | Singulier | Pluriel | |
Masculin | Féminin | ||
Nominatif | ein Bekannter | eine Bekannte | keine Bekannten |
Accusatif | einen Bekannten | eine Bekannte | keine Bekannten |
Génitif | eines Bekannten | einer Bekannten | keiner Bekannten |
Datif | einem Bekannten | einer Bekannten | keinen Bekannten |
Bekannter \bəˈkantɐ\ masculin (pour une femme, on dit : Bekannte)
- Connaissance, copain.
Unsere Leserin durfte bei einem Bekannten wohnen – allerdings war es dort ziemlich schmutzig. Hat der Gastgeber Grund, sich auf den Schlips getreten zu fühlen, wenn sie die Wohnung sauberer hinterlässt, als sie sie vorgefunden hatte?
— (Johanna Adorján, « Der Dreck anderer Leute », dans Süddeutsche Zeitung Magazin, 22 juin 2023 [texte intégral])- Notre lectrice a pu séjourner chez une connaissance - mais l’endroit était plutôt sale. L'hôte a-t-il une raison de se sentir lésé si elle laisse l’appartement plus propre qu'elle ne l’a trouvé ?
Prononciation[modifier le wikicode]
- Berlin : écouter « Bekannter [bəˈkantɐ] »