frei
Apparence
:
Étymologie
[modifier le wikicode]- Du vieux haut allemand frī du proto-germanique *frijaz, apparenté à vrij en néerlandais, free en anglais, fri en danois, norvégien et suédois.
Adjectif
[modifier le wikicode]Nature | Terme | |
---|---|---|
Positif | frei | |
Comparatif | freier | |
Superlatif | am freiesten | |
Déclinaisons |
frei \fraɪ\
- Libre.
ein freier Mann
- un homme libre
der Weg ist frei
- la voie est libre.
- Gratuit.
- Illimité.
- Vacant, pas occupé.
dieser Stuhl ist frei
- cette chaise est vacante.
- Exempt, libre, sans.
Nach dem Einweichen das Wasser wechseln und Hülsenfrüchte noch einmal mit frischem, klarem Wasser gut spülen. So schäumen die Hülsenfrüchte beim Kochen weniger und sind frei von Verunreinigungen.
— (Emilia Matschulla, « Lassen Sie die Hülsen fallen », dans Süddeutsche Zeitung Magazin, 27 septembre 2023 [texte intégral])- Après le trempage, changer l’eau et bien rincer les légumineuses encore une fois avec de l’eau fraîche et claire. Ainsi, les légumineuses mousseront moins à la cuisson et seront exemptes d'impuretés.
Synonymes
[modifier le wikicode]- ungehindert
- gratis
- kostenfrei
- umsonst
- unbesetzt
- vakant
- offen
- arbeitsfrei
- unabhängig
- ungebunden
- blank
- bloß
- nackt
- ledig
- übertrage
- ungebunden
Hyponymes
[modifier le wikicode]- ABC-Waffen-frei
- abgasfrei
- akzentfrei
- alkalifrei
- alkoholfrei
- angstfrei
- asbestfrei
- astfrei
- atomfrei
- atomwaffenfrei
- ausländerfrei
- autofrei
- bakterienfrei
- barrierefrei
- beschwerdefrei
- bleifrei
- blendfrei
- blockfrei
- bodenfrei
- bügelfrei
- bündnisfrei
- chlorfrei
- CO₂-frei
- dialektfrei
- diskriminierungsfrei
- drogenfrei
- echofrei
- edelfrei
- einwandfrei
- eisfrei
- emissionsfrei
- ermüdungsfrei
- erschütterungsfrei
- faltenfrei
- FCKW-frei
- fehlerfrei
- fesselfrei
- fettfrei
- fieberfrei
- fleischfrei
- flimmerfrei
- formelfrei
- friktionsfrei
- frostfrei
- führerscheinfrei
- fußballfrei
- genehmigungsfrei
- gentechnikfrei
- geruchfrei
- geschmackfrei
- gewaltfrei
- gewissensfrei
- giftfrei
- glutenfrei
- gratfrei
- halbfrei
- handyfrei
- herrschaftsfrei
- holzfrei
- humorfrei
- hundefrei
- hypothekenfrei
- ideologiefrei
- inflationsfrei
- judenfrei
- keimfrei
- kernwaffenfrei
- knitterfrei
- kochsalzfrei
- koffeinfrei
- kohlenstofffrei
- kokainfrei
- komplikationsfrei
- konfliktfrei
- kontextfrei
- kontingentfrei
- korrosionsfrei
- krebsfrei
- kreisfrei
- kreuzungsfrei
- krumpffrei
- laktosefrei
- lärmfrei
- lastenfrei
- lizenzfrei
- luftfrei
- mangelfrei
- markenfrei
- metallfrei
- militärfrei
- niederschlagsfrei
- nikotinfrei
- niveaufrei
- pannenfrei
- parteifrei
- pestizidfrei
- phosphatfrei
- phosphorfrei
- planfrei
- rauchfrei
- rechtefrei
- rechtsfrei
- redundanzfrei
- religionsfrei
- reizfrei
- repressionsfrei
- rezeptfrei
- risikofrei
- rodelfrei
- rostfrei
- ruckelfrei
- rückstandfrei
- rückstoßfrei
- salzfrei
- sauerstofffrei
- säurefrei
- schadenfrei
- schadstofffrei
- schienenfrei
- schlackenfrei
- schmerzfrei
- schneefrei
- schneiderfrei
- schrumpffrei
- schuldfrei
- schwefelfrei
- schwindelfrei
- seuchenfrei
- sinnfrei
- sorgenfrei
- sozialversicherungsfrei
- spannungsfrei
- spaßfrei
- splitterfrei
- spurenfrei
- staatsfrei
- staubfrei
- staufrei
- stickstofffrei
- störfrei
- störungsfrei
- straffrei
- stressfrei
- stützenfrei
- symptomfrei
- tadelfrei
- talentfrei
- trustfrei
- tuberkulosefrei
- unfallfrei
- unkrautfrei
- unterbrechungsfrei
- verfilzungsfrei
- verkehrsfrei
- verlustfrei
- verschleißfrei
- versicherungsfrei
- verzerrungsfrei
- verzögerungsfrei
- vibrationsfrei
- virenfrei
- visafrei
- vorurteilsfrei
- vorwurfsfrei
- waffenscheinfrei
- wahlfrei
- wartungsfrei
- wasserfrei
- werbefrei
- wertfrei
- werturteilsfrei
- widerspruchsfrei
- wolkenfrei
- zeilenfrei
- zerstörungsfrei
- zuckerfrei
- zugfrei
- zweckfrei
- zweifelsfrei
- kernenergiefrei
- teeinfrei
Antonymes
[modifier le wikicode]Dérivés
[modifier le wikicode]- auf freiem Fuß sein
- auf freien Fuß setzen
- aus freien Stücken
- befreien
- CO2-frei
- einer Sache freien Lauf lassen
- Frank und Frei
- frei heraus
- frei machen
- frei von der Leber weg
- frei wie ein Vogel sein
- Freiacker
- Freialtar
- Freiamt
- Freiarbeit
- Freiarche
- freiartig
- Freibad
- Freiball
- Freibank
- Freibau
- Freibauer
- freiberuflich
- Freibetrag
- Freibett
- Freibeute
- freibeuten
- Freibeuter
- Freibeuterei
- Freibezirk
- Freibier
- Freibillet
- Freibraut
- Freibrief
- Freibürger
- Freicent
- Freidank
- Freidemokrat
- Freidenker
- Freidig
- Freie
- freie Hand lassen
- freien
- Freien
- Freienszeit
- Freier
- Freiersfüße
- Freiexemplar
- Freischaffen
- Freiersmann
- Freifahne
- Freifahrschein
- Freifahrt
- Freifarbe
- Freifechter
- Freifels
- Freifest
- Freifleischer
- Freifrau
- Freifräulein
- Freifunk
- Freigabe
- Freigänger
- Freigast
- freigeben
- Freigeber
- Freigeboren
- Freigebung
- Freigeist
- Freigelassen
- Freigelassenheit
- Freigelände
- Freigericht
- Freigewerbe
- freigiebig
- Freigraf
- Freigriff
- Freigut
- Freihaber
- Freihafen
- Freihals
- freihalten
- Freihalter
- Freihandbibliothek
- Freihandel
- freihändig
- Freihandschütze
- Freihandzeichen
- Freihart
- Freihartsbube
- Freihartsknabe
- Freihaus
- Freiheit
- Freiheiter
- Freiheitler
- Freiheitsapostel
- Freiheitsbaum
- Freiheitsbote
- Freiherr
- Freihof
- Freiin
- Freijahr
- Freikarte
- Freikirche
- Freikauf
- freikaufen
- Freiknecht
- Freikörperkultur
- Freikunst
- Freikur
- Freilager
- Freiland
- freilassen
- Freilassung
- Freilauf
- Freilaut
- freilegen
- Freilehen
- Freileitung
- Freilich
- freilich
- Freilichtbühne
- Freilichtmuseum
- Freiling
- Freiluftschule
- freimachen
- Freimachung
- Freimagd
- Freimann
- Freimarke
- Freimarkt
- Freimaurer
- Freimaurerei
- Freimeister
- Freimesse
- Freimut
- Frein
- freinehmen
- Freiort
- Freipartei
- Freipfennig
- Freiplatz
- Freiprediger
- freipressen
- Freiraum
- Freirede
- Freiredner
- Freireiter
- Freirichter
- freischaffend
- Freischaft
- freischalten
- Freischar
- Freifall
- Freischicht
- Freischlacht
- Freischöffe
- Freischule
- Freischuss
- Freischuster
- Freisein
- freisetzen
- freischießen
- Freisinn
- freisinnig
- freisprechen
- Freisprechen
- Freisprechung
- Freispruch
- Freistaat
- Freistadt
- Freistand
- Freistatt
- Freistätte
- Freistehen
- freistehend
- Freistelle
- freistellen
- Freistellung
- Freistich
- Freistoß
- Freistunde
- Freitag
- Freitisch
- Freitod
- Freitreppe
- Freiumschlag
- Freiübung
- Freiung
- Freiwache
- freiweg
- Freiweg
- Freiwild
- Freiwille
- freiwillig
- Freiwurf
- Freizeit (« loisir », « temps libre »)
- Freizug
- freizügig
Proverbes et phrases toutes faites
[modifier le wikicode]- auf freiem Fuß sein
- auf freien Fuß kommen
- auf freien Fuß setzen
- aus freien Stücken
- den Kopf frei haben
- den Kopf frei kriegen
- den Rücken frei haben
- einer Sache freien Lauf lassen
- frank und frei
- frei atmen können
- frei Hand
- frei Haus
- frei Schnauze
- frei von der Leber weg
- frei von der Leber weg reden
- frei wie ein Vogel sein
- freie Bahn
- freie Hand
- freie Station
- freier Fall
- freies Geleit
- in freier Wildbahn
- jemandem freie Hand lassen
- jemanden auf freien Fuß setzen
- seinen Tränen freien Lauf lassen
- Sport frei!
Adverbe
[modifier le wikicode]frei \fʁaɪ̯\
- Librement.
Ein gültiger Aufenthaltstitel verleiht einem Drittstaatsangehörigen das Recht, sich in dem betreffenden Mitgliedstaat aufzuhalten, aber auch im Schengen-Raum frei zu reisen.
— (« Kommission drängt Mitgliedstaaten zum Handeln gegen „goldene Pässe“ und „goldene Visa“ sowie zu unmittelbaren Schritten im Zusammenhang mit der russischen Invasion der Ukraine », dans Europäische Kommission, 28 mars 2022 [texte intégral])- Un titre de séjour en cours de validité accorde à un ressortissant d'un pays non membre de l'UE non seulement le droit de séjourner dans l'État membre concerné, mais aussi celui de circuler librement dans l'espace Schengen.
Wir lassen (unsere Tochter) frei entscheiden, wie sie sich kleiden möchte, und doch ist die aktuelle Mode ein ständiges Diskussionsthema bei uns zu Hause.
— (Johanna Adorján, « Freiheit zur Freizügigkeit », dans Süddeutsche Zeitung Magazin, 10 août 2023 [texte intégral])- Nous laissons (notre fille) décider librement de la manière dont elle veut s'habiller, mais la mode actuelle est tout de même un sujet de discussion permanent à la maison.
Die Befürchtung, dass die Dokumente in der Volksrepublik verschwinden, ist plausibel. «Es ist undenkbar, dass die Tagebücher von Li Rui im heutigen China frei zugänglich gemacht würden», so zitierte der «Guardian» den Historiker Frank Dikötter.
— (Marco Kauffmann Bossart, « Xi Jinping wenig gebildet? Die Kommunistische Partei moralisch verkommen? Peking fürchtet die Tagebücher eines Insiders », dans Neue Zürcher Zeitung, 23 août 2024 [texte intégral])- La crainte que les documents disparaissent dans la République populaire est plausible. « Il est impensable que les journaux de Li Rui soient librement accessibles dans la Chine d'aujourd'hui », c'est ainsi que le “Guardian” a cité l’historien Frank Dikötter.
Forme de verbe
[modifier le wikicode]frei \fʁaɪ̯\
- Deuxième personne du singulier de l’impératif présent de freien.
Prononciation
[modifier le wikicode]- Berlin : écouter « frei [fʁaɪ̯] »
- France (Vosges) : écouter « frei [fʁaɪ̯] »
- (Allemagne) : écouter « frei [fʁaɪ̯] »
Anagrammes
[modifier le wikicode]→ Modifier la liste d’anagrammes
Références
[modifier le wikicode]- DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, 1961-1977 → consulter cet ouvrage
- Duden, Bibliographisches Institut GmbH, Berlin frei → consulter cet ouvrage
Étymologie
[modifier le wikicode]- Étymologie manquante ou incomplète. Si vous la connaissez, vous pouvez l’ajouter en cliquant ici.
Nom commun
[modifier le wikicode]Singulier | Pluriel |
---|---|
frei | freis |
frei \fɾˈɐj\ (Lisbonne) \fɾˈej\ (São Paulo) masculin
- Variante de freire.
Prononciation
[modifier le wikicode]- Lisbonne : \fɾˈɐj\ (langue standard), \fɾˈɐj\ (langage familier)
- São Paulo : \fɾˈej\ (langue standard), \fɽˈej\ (langage familier)
- Rio de Janeiro : \fɾˈej\ (langue standard), \fɾˈej\ (langage familier)
- Maputo : \frˈɛj\ (langue standard), \frˈɛj\ (langage familier)
- Luanda : \fɾˈej\
- Dili : \fɾˈɐj\
Références
[modifier le wikicode]- « frei », dans Portal da linguá portuguesa: Dicionário Fonético, Instituto de linguística teórica e computacional (ILTeC), de Simone Ashby ; Sílvia Barbosa ; Silvia Brandão ; José Pedro Ferreira ; Maarten Janssen ; Catarina Silva ; Mário Eduardo Viaro (2012), “A Rule Based Pronunciation Generator and Regional Accent Databank for Portuguese”, in Proceedings of Interspeech 2012, ISCA’s 13th Annual Conference, Portland, OR, USA, September 9-13, 2012, International Speech Communication Association, p. 1886-1887 → consulter cet ouvrage