Arbeit
:
Allemand[modifier le wikicode]
Étymologie[modifier le wikicode]
Nom commun [modifier le wikicode]
Cas | Singulier | Pluriel |
---|---|---|
Nominatif | die Arbeit | die Arbeiten |
Accusatif | die Arbeit | die Arbeiten |
Génitif | der Arbeit | der Arbeiten |
Datif | der Arbeit | den Arbeiten |
Arbeit \ˈar.baɪ̯t\ féminin
- Travail, peine que l'on prend à faire quelque chose.
- Die Arbeit wächst mir über den Kopf. — (Assimil, L’allemand sans peine, 1935).
- Je suis débordé de travail.
- Von 8:30 bis 12:00 Uhr arbeitet Anna.
- Anna travaille de 8 heures à 12 heures 30.
- An die Arbeit gehen / Sich an die Arbeit machen.
- Se mettre au travail.
- Keine Arbeit haben.
- Ne pas avoir de travail.
- Keine Arbeit scheuen.
- Ne pas reculer devant le travail.
- Arbeit suchen.
- Chercher un emploi.
Heute hat Detlef sein Auto gewaschen. Sein Sohn ist ihm dabei zur Hand gegangen, in einer Stunde war die Arbeit erledigt.
- Aujourd’hui, Detlef a lavé sa voiture. Son fils lui a aidé et en une heure, le travail était terminé.
- Die Arbeit wächst mir über den Kopf. — (Assimil, L’allemand sans peine, 1935).
- Ouvrage, chose que l'on a fait ou qui est à faire.
- Sie haben gute Arbeit geleistet.
- Vous avez réalisé un beau travail.
- Sie haben gute Arbeit geleistet.
- Contrôle scolaire, devoir surveillé, composition écrite.
- Morgen haben wir eine Arbeit.
- Demain nous avons une composition écrite.
- Morgen haben wir eine Arbeit.
Dérivés[modifier le wikicode]
Travail
- Abbauarbeit
- Abbrucharbeit
- Abdichtungsarbeit
- Abfuhrarbeit
- Abklärungsarbeit
- Abrissarbeit
- Abschlussarbeit
- Abiturarbeit
- Abschlussarbeit
- Akkordarbeit
- Alleinarbeit
- arbeiten
- Arbeiter
- Arbeiterin
- Arbeitgeber
- Arbeitnehmer, Arbeitnehmerin
- Arbeitsablauf
- Arbeitsanteil
- arbeitsam
- Arbeitsamt
- Arbeitsangebot
- Arbeitsantritt
- Arbeitsanweisung
- Arbeitsanzug
- Arbeitsassistenz
- Arbeitsatmosphäre
- Arbeitsauffassung
- Arbeitsauftrag
- Arbeitsaufwand
- Arbeitsausfall
- Arbeitsbedingung
- Arbeitsbeginn
- Arbeitsbelastung
- Arbeitsbereich
- Arbeitsbeschaffung
- Arbeitsbescheinigung
- Arbeitsbesuch
- Arbeitsbeteiligung
- Arbeitsbewertung
- Arbeitsbiene
- Arbeitsblatt
- Arbeitsbühne
- Arbeitsdienst
- Arbeitsdisziplin
- Arbeitseifer
- Arbeitseinkommen
- Arbeitseinsparung
- Arbeitseinstellung
- Arbeitsemigrant
- Arbeitsentfremdung
- Arbeitsentgelt
- Arbeitserlaubnis
- Arbeitserleichterung
- Arbeitsersparnis
- Arbeitsessen
- Arbeitsethos
- arbeitsfähig
- Arbeitsfeld
- Arbeitsfieber
- Arbeitsfläche
- Arbeitsfluss, Arbeitsfluß
- arbeitsfrei
- Arbeitsfrieden
- Arbeitsgang
- Arbeitsgebiet
- Arbeitsgedächtnis
- Arbeitsgemeinschaft
- Arbeitsgenehmigung
- Arbeitsgerät
- Arbeitsgericht
- Arbeitsgesetz
- Arbeitsgrundlage
- Arbeitsgruppe
- Arbeitsheft
- Arbeitshilfe
- Arbeitshose
- Arbeitshygiene
- Arbeitshypothese
- Arbeitsimmigrant
- arbeitsintensiv
- Arbeitskampf
- Arbeitskarte
- Arbeitskittel
- Arbeitskleidung
- Arbeitsklima
- Arbeitskluft
- Arbeitskollege
- Arbeitskosten
- Arbeitskraft
- Arbeitskreis
- Arbeitslager
- Arbeitsleben
- Arbeitsleistung
- Arbeitslohn
- arbeitslos
- Arbeitsloser
- Arbeitsmangel
- Arbeitsmarkt
- Arbeitsmaschine
- Arbeitsmaterial
- Arbeitsmedizin
- Arbeitsmethode
- Arbeitsminister, Arbeitsministerin
- Arbeitsministerium
- Arbeitsmodell
- Arbeitsmöglichkeit
- Arbeitsmoral
- Arbeitsmotivation
- Arbeitsnachweis
- Arbeitsniederlegung
- Arbeitsnorm
- Arbeitsordnung
- Arbeitsort
- Arbeitspapier
- Arbeitspause
- Arbeitspensum
- Arbeitspferd
- Arbeitsplan
- Arbeitsplatte
- Arbeitsplatz
- Arbeitspreis
- Arbeitsprobe
- Arbeitsprogramm
- Arbeitsprozess
- Arbeitspsychologe
- Arbeitsraum
- Arbeitsrechner
- Arbeitsrecht
- arbeitsreich
- Arbeitsreserve
- Arbeitsrückstand
- arbeitsscheu
- Arbeitsschutz
- Arbeitssicherheit
- Arbeitssieg
- Arbeitssitzung
- Arbeitssklave
- arbeitssparend
- Arbeitsspeicher
- Arbeitsstab
- Arbeitsstätte
- Arbeitsstelle
- Arbeitsstreit
- Arbeitsstube
- Arbeitsstudie
- Arbeitsstunden
- Arbeitssuche
- Arbeitssucht
- Arbeitssüchtig
- Arbeitstätigkeit
- arbeitssuchend
- arbeitssüchtig
- Arbeitstag
- Arbeitstakt
- arbeitsteilig
- Arbeitsteilung
- Arbeitstherapie
- Arbeitstier
- Arbeitstitel
- arbeitsuchend
- Arbeitsumgebung
- arbeitsunfähig
- Arbeitsunfall
- Arbeitsurlaub
- Arbeitsverfahren
- Arbeitsverhalten
- Arbeitsverhältnis
- Arbeitsverlust
- Arbeitsvermittler
- Arbeitsvermittlung
- Arbeitsvertrag
- Arbeitsverwaltung
- Arbeitsverweigerung
- Arbeitsvorgang
- Arbeitsvorlage
- Arbeitsweise
- Arbeitswelt
- arbeitswillig
- Arbeitswissenschaft
- Arbeitswoche
- Arbeitswochenende
- Arbeitswut
- arbeitswütig
- Arbeitszeit
- Arbeitsziel
- Arbeitszeug
- Arbeitszeugnis
- Arbeitszimmer
- Arbeitszufriedenheit
- Arbeitszwang
- Akkordarbeit
- Alltagsarbeit
- Aufbauarbeit
- Aufklärungsarbeit
- Aufräumarbeit
- Aufräumungsarbeit
- Auftragsarbeit
- Außenarbeit
- Bauarbeit
- Baumarbeit
- Baumeisterarbeit
- bearbeiten
- Bergungsarbeit
- Biologiearbeit
- Blindenarbeit
- Breitenarbeit
- Büroarbeit
- Chemiearbeit
- Danaidenarbeit
- Denkarbeit
- Detailarbeit
- Detektivarbeit
- Deutscharbeit
- Diplomarbeit
- Doktorarbeit
- Dreckarbeit
- Einzelarbeit
- Englischarbeit
- Erdarbeit
- Erdarbeiten
- Erdkundearbeit
- Erwerbsarbeit
- Erziehungsarbeit
- Fabrikarbeit
- Familienarbeit
- Feldarbeit
- Ferienarbeit
- Fraktionsarbeit
- Französischarbeit
- Frauenarbeit
- Freiwilligenarbeit
- Friedensarbeit
- Fronarbeit
- Ganztagsarbeit
- Gartenarbeit
- Gelegenheitsarbeit
- Gemeinschaftsarbeit
- Geruchsarbeit
- Geschmacksarbeit
- Gesellenarbeit
- Gestaltungsarbeit
- Griechischarbeit
- Gruppenarbeit
- Halbtagsarbeit
- Handarbeit
- Hausarbeit
- Haushaltsarbeit
- Heimarbeit
- Heißarbeit
- Herkulesarbeit
- Hilfsarbeit
- Hundearbeit
- Ingenieurarbeit
- Installationsarbeit
- Jugendarbeit
- Feiertagsarbeit
- Feinarbeit
- Fleißarbeit
- Fließbandarbeit
- Forschungsarbeit
- Fotoarbeit
- Hauptarbeit
- Hubarbeit
- Hundsarbeit
- Käferforschungsarbeit
- Kinderarbeit
- Klassenarbeit
- Kleinarbeit (travail de précision)
- Knochenarbeit
- Kollektivarbeit
- Kopfarbeit
- Kurzarbeit
- Lackierarbeit
- Landarbeit
- Lateinarbeit
- Leiharbeit
- Lohnarbeit
- Löscharbeit
- Mädchenarbeit
- Magisterarbeit
- Männerarbeit
- Mathearbeit
- Mathematikarbeit
- Meisterarbeit
- Mitarbeit
- Montagearbeit
- Museumsarbeit
- Muskelarbeit
- Nacharbeit
- Nachtarbeit
- Nachwuchsarbeit
- Näharbeit
- Nebenarbeit
- Parteiarbeit
- Parlamentsarbeit
- Physikarbeit
- Pionierarbeit
- Polizeiarbeit
- Präzisionsarbeit
- Qualitätsarbeit
- Regierungsarbeit
- Reinigungsarbeit
- Religionsarbeit
- Reparaturarbeit
- Routinearbeit
- Sacharbeit
- Samstagsarbeit
- Schichtarbeit
- Schreibarbeit
- Schularbeit
- Schwarzarbeit
- Schwerarbeit
- Seminararbeit
- Sklavenarbeit
- Spracharbeit
- Staatsexamensarbeit
- Stickarbeit
- Strafarbeit
- Straßenbauarbeit
- Streckenarbeit
- Stückarbeit
- Stuckarbeit
- Studienarbeit
- Tagesarbeit
- Tatortarbeit
- Teamarbeit
- Teilzeitarbeit
- Telearbeit
- Tischlerarbeit
- Töpferarbeit
- Trauerarbeit
- Übungsarbeit
- Umbauarbeit
- Umstellungsarbeit
- verarbeiten
- Verschönerungsarbeit
- Verwaltungsarbeit
- Vorarbeit
- Wahnsinnsarbeit
- Waldarbeit
- Wartungsarbeit
- Wasserkäferforschungsarbeit
- Webarbeit
- Werktagsarbeit
- Wertarbeit
- Wühlarbeit
- Zeitarbeit
- Zimmerarbeit
- Zimmererarbeit
- Zirkelarbeit
- Ziselierarbeit
- Zuarbeit
- Zusammenarbeit
- Zwangsarbeit
Proverbes et phrases toutes faites[modifier le wikicode]
- Arbeit macht frei
- die Arbeit Arbeit sein lassen
- ganze Arbeit leisten
- sich vor der Arbeit drücken
- zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen
Synonymes[modifier le wikicode]
Travail :
Ouvrage :
Contrôle scolaire :
Hyponymes[modifier le wikicode]
Prononciation[modifier le wikicode]
- Berlin : écouter « Arbeit [ˈaʁbaɪ̯t] »
- Vienne : écouter « Arbeit [ˈaʁbaɪ̯t] »
- (Allemagne) : écouter « Arbeit [ˈaʁbaɪ̯t] »
- Berlin : écouter « Arbeit [ˈaʁbaɪ̯t] »
Voir aussi[modifier le wikicode]
- Arbeit sur l’encyclopédie Wikipédia (en allemand)
- Arbeit dans le recueil de citations Wikiquote (en allemand)
Références[modifier le wikicode]
Sources[modifier le wikicode]
- Duden, Bibliographisches Institut GmbH, Berlin Arbeit → consulter cet ouvrage
- DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, 1961-1977 → consulter cet ouvrage
- Cette page utilise des informations de l’article du Wiktionnaire en allemand, sous licence CC BY-SA 3.0 : Arbeit. (liste des auteurs et autrices)
Bibliographie[modifier le wikicode]
- Larousse - dictionnaire Allemand/Français - Français/Allemand, éd. 1958, p 382.
- Harrap’s – Bordas dictionnaire Allemand/Français, éd. 1997, p 22.